1909 startete der Giro das erste Mal. Die Idee kam von Radsport begeisterten Mitarbeitern der berühmten Gazzetta dello Sport. So hat das typische Giro rosa seinen Ursprung in der Farbe der Gazzetta. Die Italiener und der Giro sind einfach eins. Coppi und Bartali lieferten sich spannende Rennen, fesselten die italienische Seele an den Radsport. Aber nicht nur Rennfahren, auch bekannte Namen wie Cinelli, Colnago, De Rosa, Olmo und Gios stehen für Italien und die Liebe und Perfektion im Radsport.
Vom 5. bis 28. Mai 2017 geht es zum 100. Mal im Giro d’Italia auf dem Sportrad durch Italien. Die erste von insgesamt 21 Etappe startet in Alghero auf Sardinien. Über Sizilien führt die Strecke dann auf insgesamt ca. 3570km durch das italienische Festland. Vorbei an Molfetta, Florenz, Monza, Bormio bis nach Mailand. Erhebungen a la Ätna (1900m), Passo del Mortirolo (1850m), Stilfers Joch (2750m), Passo Valparola (2200m) und Monte Grappa (1600m) sorgen für ordentlich Laktat und spannende Bergetappen.
Dieses Jahr starten mit BORA hansgrohe und Sunweb zwei deutsche Teams beim Giro. Unter anderem fahren Simon Geschke (Sunweb), Rüdiger Selig (BORA hansgrohe), Phil Bauhaus (BORA hansgrohe) und Andre Greipel (Lotto Soudal) um das „Maglia Rosa“. Gewonnen hat bisher noch kein deutscher Fahrer, aber irgendwann ist ja immer das erste Mal 😉

Im freien Eurosport bekommt man die Zusammenfassung und das Finale des Giro d’Italia. Der kostenpflichtige Eurosport Player und auch der Bezahlsender Eurosport 2 zeigen die Rennen umfangreicher.
 
	 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
	
 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
	
 
	 
	 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
	 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
	 
			 
			 
			 
			

 Im August startete zum 18. Mal der Langstreckenradmarathon Paris-Brest-Paris, kurz PBP. Entstanden ist PBP aus dem gleichnamigen Radrennen für Profis und Amateure, das erstmals am 6. September 1891 und zuletzt 1951 stattfand. Somit ist es das älteste Radrennen und dazu noch ein sehr hartes. Etwa 1200 Kilometer und 10.000 Höhenmeter in 90 Stunden, die Uhr stoppt nicht. Jede Pause zählt zur Fahrzeit, auch die Nächte.
Im August startete zum 18. Mal der Langstreckenradmarathon Paris-Brest-Paris, kurz PBP. Entstanden ist PBP aus dem gleichnamigen Radrennen für Profis und Amateure, das erstmals am 6. September 1891 und zuletzt 1951 stattfand. Somit ist es das älteste Radrennen und dazu noch ein sehr hartes. Etwa 1200 Kilometer und 10.000 Höhenmeter in 90 Stunden, die Uhr stoppt nicht. Jede Pause zählt zur Fahrzeit, auch die Nächte.

 
	
 
			 
			 
			 
	








