Restauration des Diamantrad 167 fertiggestellt

Das Diamantrad ist nun fertig. War viel Arbeit, hat sich aber gelohnt, wie ich finde. Den Ausgangszustand seht ihr unten in der Galerie. Lasst euch von den Bildern nicht abschrecken. Die Basis war gar nicht so schlecht.

Hier seht ihr das Ergebnis der Restauration des Diamantrads.

Fahrradgewinde – Innenlager und Tretlager

In diesem Beitrag soll es um die Gewinde der Innenlager gehen. In meiner Jugend haben wir noch Tretlager gesagt. Bevor ich jedoch voll einsteige noch die Links zu den vorhergehenden Beiträgen über Fahrradgewinde.

  1. Fahrradgewinde – Speichen und Nippel
  2. Fahrradgewinde – Innenlager und Tretlager
  3. Fahrradgewinde – Vorder- und Hinterachse
  4. Fahrradgewinde – Pedale und Kurbeln

Da es mehr als nur ein Gewinde an einem Innenlager geben kann, versuche ich diese etwas zu sortieren. Ich konzentriere mich hier auf die Gewinden für die Lageschalen. Das sind die beiden Gewinde, die unten in den Rahmen geschnitten sind, um das Innenlager mittels der Lagerschalen zu montieren. Es gibt verschiedene Systeme, die mitunter unterschiedliche Gewinde nutzen. Es gibt aber auch Innenlager, die gepresst werden.

Das wohl verbreitetste Lagerschalengewinde ist das der Birmingham Small Arms (BSA). Ein ehemaliger Waffenproduzent, der später Fahrräder produziert hat und dessen eigene Gewinde-Variante sich in der Praxis durchgesetzt haben. Die ISO hat in Anlehnung ein Gewinde definiert, dass mit dem BSA kompatibel ist.

Gewinde an Lagerschalen

GewindeSteigung mmGänge n/ZollNenn-Ø mmKern-Ø mmBezeichnungVerwendung
BSA o. Engl.1,062434,833,671,37"x24 oder FG37,8Standard
ISO1,062434,933,671,375"×24z.B. Hollowtech aber mit BSA kompatibel
ISIS1,5038,14846,5348x1,5neuer Standard für Oversized
Ital.1,06243634,8736x24alte italienische Räder
Franz. o. Schweiz.1,0025,4353435x1alte französische u. schweizer Räder
Raleigh0,982634,833,671 3/8"x26alte Raleighs
Fauber1,06244644,8746×24Fauber Lager

Damit das Ganze nicht langweilig wird, haben sich manche Hersteller gedacht die Gewinde mit unterschiedlicher Richtung zu schneiden. Damit sich die Lagerschalen mit der Zeit nicht lockern, muss die linke Seite als Rechtsgewinde und die rechte Seite als Linksgewinde ausgeführt sein. Wie ihr in der Tabelle jedoch sehen könnt, wurde das früher nicht immer so umgesetzt.

Gewinderichtungen der Lageschalen

Gewinderechte Lagerschalelinke LagerschaleBewertung
BSA o. Engl.LinksgewindeRechtsgewindeRichtig
ISOLinksgewindeRechtsgewindeRichtig
Ital.RechtsgewindeRechtsgewindeFalsch
Schweiz.LinksgewindeRechtsgewindeRichtig
Franz.RechtsgewindeRechtsgewindeFalsch
RaleighLinksgewindeRechtsgewindeRichtig
FauberRechtsgewindeLinksgewindeRichtig (Gewinde auf Kurbel)

Falls ihr euch einen alten gebrauchten Stahlrenner zulegt, dann wäre es hilfreich wenn nicht gerade ein Sonderling als Innenlager verbaut ist. Ein Schweizer Innenlager auszutauschen ist zum Beispiel kostspieliger als ein standard BSA Innenlager. Das hat übrigens eine Gehäusebreite von 68mm.

Bild oben von B. Conolly (www.bootiebike.com) [CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Rahmenrechner

Welcher Rahmen passt zu mir? Wer Form und Farbe gefunden hat, der sollte noch ein Blick auf die Rahmenhöhe werfen, damit das Ausrechnen in Zukunft leichter steht euch ab sofort in der Kategorie „Tools“ ein Rahmenrechner zur Verfügung.

Alles weitere zum Thema Rahmenhöhe findet ihr in unserem Beitrag „Meine passende Rahmengrößsse ermitteln“.

Einbaubreite eines Rahmens verändern

Ich hatte ja bereits über die verschiedenen Nabenbreiten geschrieben. Falls ihr jedoch eine Nabe mit einem Rahmen mit abweichender Einbaubreite kombinieren müsst oder wollt, solltet ihr Folgendes beachten.

Das Auffüllen von kleineren Naben mit Unterlegscheiben bzw. Hülsen zwischen Kugellager und Nabenmutter ist eine verbreitete Vorgehensweise. Es gibt sogar unterschiedliche Muttern und Distanzhülsen im Handel für diesen Zweck. Mitunter muss eine längere Achse verbaut werden. Bei Schnellspannerachsen sollten immer mindestens 1-2 mm der Achse herausstehen, damit diese sicher auf den Ausfallenden aufliegen kann. Als Faustregel sind 5-6 mm Auffüllung möglich ohne eine längere Achse zu benötigen. Man kann die rechte Seite bei Naben- und Kettenschaltung jedoch nur begrenzt auffüllen, da sonst der Abstand der Kassette zum Schaltwerk am Rahmen zu groß wird. Das lässt sich durch einseitiges Auffüllen auf der linken Seite und anschließendem Zentrieren der Achse und Felge lösen.

Anders sieht es aus, wenn ihr eine moderne und darum vermutlich breitere Nabe mit einem älteren Rahmen mit kleiner Einbaubreite kombinieren wollt. Hier muss der Rahmen bzw. die Gabel geweitet werden. Dies geht recht gut mit hochwertigen Stahlrahmen. Ein weiterer Grund warum ich dieses Material gegenüber Aluminium und Karbon bevorzuge. Um einen demontierten Rahmen zu weiten, müsst ihr diesen flach auf den Boden legen. Von hinten führt ihr nun ein weiches Holzbrett zwischen den Ausfallenden hindurch aber oberhalb des Sattelrohres. Das Brett wirkt wie ein langer Hebel der sich am Sattelrohr abstützt. Man kann beide Seiten des Rahmens so langsam und nacheinander beidseitig (symmetrisch) weiten. Seid euch bewusst, dass ihr den Rahmen so auch zerstören könnt. Es genügt tatsächlich schon ein leichter Druck auf das Brett neben dem Sattelrohr. Falls ihr kein Risiko eingehen wollt, geht zu einem Experten. Die Gabel kann tatsächlich einfach leicht mit den Händen aufgebogen werden. Es geht wieder nur um Millimeter und auch die Gabel kann dabei zerstört werden.

Nachdem der Rahmen aufgebogen wurde, kann mittels einems Bindfaden und eines Lineal die Symmetrie überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Führt hierfür den Faden von einer Ausfallenden über das Steuerrohr zurück zur anderen Ausfallenden. Das aufgespannte Dreieck sollte gleichschenklig sein, was ihr mit dem Lineal an der Sattelstange nachmessen könnt. Die Gabel überprüft man am einfachsten durch Einbau des Laufrades. Zur Sicherheit kann man das Laufrad auch noch mal andersherum einbauen.
Um die Ausfallenden nach dem Weiten wieder in eine parallele Position zu bringen, befestige ich jeweils eine lange Schraube mit möglichst flache Muttern. Die Schrauben sollten in einer Linie und parallel zueinander sein. Durch diesen Trick sieht man recht schnell wo korrigiert werden muss. Dies führe ich mit einem großen Engländer aus.

Kurzzeitig kann der Rahmen auch nur während des Einbaus des Laufrades aufgebogen werden. Dies hat aber zwei Nachteile. Zum einen sind dadurch die Ausfallenden nicht mehr parallel zueinander was eine ungleichmäßige Belastung der Nabe zur Folge hat. Zum anderen ist es einfach unpraktisch da die Ausfallenden die Nabe quasi einklemmen und sich so ein Aus- und Einbau des Laufrades schwieriger durchführen lässt.

Bei dem hier gezeigten Diamant Modell 167 von 1959 führe ich jedoch eine Restauration durch. Darum werde ich die originalen Naben warten und die Laufräder wieder neu aufbauen. 🙂

Nabenbreite

Einem alten und geliebten Rahmen neuen Glanz verleihen und gleichzeitig auch die Fahreigenschaften verbessern… das geht sehr leicht mit einem Satz neuer Laufräder. Die Breite einer Nabe sollte jedoch zur Einbaubreite eures Rahmens und Gabel passen in der sie verbaut wird.

Die Einbaubreite wird an Rahmen und Gabel zwischen den Innenseite der Ausfallenden gemessen. Die Nabenbreite wird dann natürlich an den Außenseiten der Achsmuttern gemessen.

Über die Zeit sind verschiedenen Nabenbreiten aufgetaucht und auch wieder verschwunden. Hinterradnaben sind auf Grund der Kassette meist breiter. Tendenziell sind aber auch die Hinterradnaben mit der Zeit breiter geworden. Das lag vor allem an der Entwicklung von indizierten Schaltungen und dem Wunsch nach immer mehr Gängen. Mit dem Aufkommen von MTBs und BMXs haben sich die verwendeten Nabenbreite auch unterschiedlich weiterentwickelt. Hier findet ihr eine Auswahl von Nabenbreiten, die ich für die Restauration von Stahlrennern am hilfreichsten finde.

Nabenbreiten und Verwendung

NabenbreiteVerwendungAnmerkung
96mmalte Vorderradnabenfranzösisch
100mmmoderne Vorderradnabensehr verbreitet
110mmalte Bahn- und Rücktrittnabenund moderne 20mm BMX-Steckachsen
114mmalte Hinterradnaben3-4-fach Kassette
120mmalte Hinterradnaben5-fach Kassette und neue Bahnnaben
126mmalte Hinterradnaben6-7-fach Kassette
130mmRennrad-Hinterradnaben 8-9-10-fachMTB-Hinterradnabe 7-fach
135mmMTB-Hinterradnabe 7-8-9-10fach

Eine ausführliche Liste aller Nabenbreiten bekommt ihr auf Wikipedia.

Bei wirklich guten alten Rennern möchte man die Nabe oft gern erhalten. Dann können wir natürlich auch neue Laufräder mittels der alten Naben für euch aufbauen.

Wenn man jedoch eine nicht passende Nabe mit einem Rahmen kombinieren will oder sogar muss…? Hier ein Beitrag wie man die Einbaubreite eines Rahmens verändert.

Alte Liebe rostet nicht…

… und wenn dann kann man ja etwas dagegen unternehmen. Letzteres dachte ich mir auch als ich die Gazelle meiner Frau aus dem Schuppen der Eltern zurück ans Tageslicht holte. Mal eben schnell alle Teile runter vom Rad, ein paar Ersatzteile kaufen, sandstrahlen, lackieren, Teile wieder anschrauben (u.a. das Lager neu einpressen) und fertig ist die Kiste.

‚Mal eben schnell‘ dachte ich, aber wenn man etwas für sich oder die Familie so nebenbei macht und kein echter Kunde auf sein Bike wartet, dann kann es auch mal länger dauern. Nach guten zwei Jahren habe ich es am Samstag geschafft,  die Gazelle läuft wieder!

Nun fehlen nur noch die Gepäckträger-Taschen und – da in der Zwischenzeit Nachwuchs gekommen ist – noch der Kindersitz.

Meine passende Rahmengröße ermitteln

Auf Twitter kam die Frage, wie man seine passende Rahmengröße ermitteln kann. Ich wollte kurz antworten, aber leider konnte ich nicht alle Informationen in den Twitter-Post quetschen.

Um die Rahmengröße zu ermitteln, muss man zuerst seine eigene Beinlänge ermitteln. Dafür stellt man sich gerade an eine Wand und hält eine Wasserwaage so weit oben im Schritt wie möglich. Der Abstand der Oberkante der Wasserwaage zum Boden ist die Beinlänge in cm.

Umrechnen in Zoll indem man mit 0,394 multipliziert.

Umrechnen in Rahmenhöhe (Mitte Tretlager bis Oberkante Oberrohr) indem man für ein…

  • Mountainbike Hardtail mit 0,57 multipliziert
  • Mountainbike Fullsuspension und Rennrad mit 0,67 multipliziert
  • Trecking Rad mit 0,66 multipliziert

Bis dahin war ja alles noch recht einfach. Noch leichter geht es mit unserem Rahmenrechner. Viele andere Webseiten geben noch viel genauere Multiplikationsfaktoren für unterschiedliche Fahrradtypen an. Ich halte davon jedoch nicht so viel weil es mehr zu beachten gilt als nur die Mathematik mit drei Stellen hinterm Komma.

  • Die anhand der Beinlänge berechnete Rahmenhöhe gibt nur einen Hinweis auf das Rahmenmaß zwischen Mitte Tretlager und Oberkante Oberrohr. Jedoch beziehen sich viele Hersteller bei der Angabe der Rahmengröße auf das Maß zwischen Mitte Tretlager und Oberkante Sattelrohr oder relativ selten Mitte Tretlager bis Mitte Oberrohr. Die Differenz dieser unterschiedlichen Angaben ist zu berücksichtigen.
  • Die Höhe des Tretlagers verschiedener Rahmentypen kann durchaus um einige cm variieren. Dadurch kann das Oberrohr von Rahmen gleicher Rahmengröße (Mitte Tretlager bis Oberkante Oberrohr) trotzdem unterschiedlich hoch sein.
  • Auch wenn klar ist, dass das Oberrohr nicht höher sein sollte als eure Beinlänge, ist das nicht der einzige Parameter. Moderne Rahmen sind proportional gestaltet. Das heißt ein kleinerer Rahmen hat nicht nur ein kleineres Maß zwischen Mitte Tretlager bis Oberkante Oberrohr sondern auch ein kürzeres Oberrohr und Unterrohr. Dadurch variiert der Abstand zwischen Sattel und Lenker was aber wiederum durch Vorbau, Sattelrohrneigung und Sattelposition beeinflusst wird.

Idealerweise kann man den Rahmen probefahren. Wenn das nicht geht, gilt die oben beschriebenen Formel als gute Faustregel. Eine passende Sitzposition auf eurem Rahmen erreicht ihr erst durch geeignete Position von Sattel, Pedale und Lenker.