Das Pedal als Alarmanlage für das Fahrrad

Immer mal wieder stellen wir eine Alarmanlage für das Fahrrad wie den bereits länger bekannten  TopTracker von SpyBike oder einige brandaktuelle Fahrradschlösser mit integrierten Alarmanlagen vor.

Auf der CES 2015 in Las Vegas wurde diese Woche ein ganz neuer Ansatz von connected cycles vorgestellt, den ich sehr gut finde. Man statte ein Pedal mit GPS und GPRS aus und fertig ist die batterielose Alarmanlage für das Fahrrad. Eine Stunde Fahrt soll wohl für mindestens eine Woche Laufzeit genügen. Über die Smartphone-App wird man dann auch automatisch alarmiert, falls sich das Fahrrad unerlaubt bewegt.  Das ganze ist kinderleicht zu montieren, kann aber nur mit einem individuellen Schlüssels demontiert werden. Der Preis steht wohl noch nicht fest. Klar ist aber, dass es den Datenservice für 2 Jahre inklusive gibt.

Natürlich ist das Connected Pedal etwas schwer und klobig im Vergleich zu klassischen Pedalen und darum nichts für mein Koga-Miyata. Dafür passt es super an das Alltagsrad und erspart sogar die Mitnahme des Fitnestrackers.

Helmpflicht, Wo?

Ob mit Helm oder ohne Helm – jeder wie er mag. Ich glaub fest an die Schutzfunktion des Helms – besonders wenn ich an der Ampel mit Klickies kurz vorm Umkippen bin – und fahr nur mit Helm. Generell gilt in Deutschland keine Helmpflicht, jedoch ist man nicht überall in Europa ohne Helm straffrei unterwegs. Bei der Recherche für unsere Radtour 2015 las ich was von Helmpflicht und war überrascht.

jugendstilbikes.de Helmpflicht - Wo? Europa
Rosa – Helmpflicht ohne Bußgeld, Lila – Teilweise Helmpflicht, Orange – Nur für Kinder, Grün – Keine Helmpflicht

Wie die Grafik zeigt hält sich die Pflicht innerhalb Europas in Grenzen. In Spanien (außerhalb geschlossener Ortschaften) und Finnland ist der Helm Pflicht! In der Slowakei und Schweden gilt die Helmpflicht für Kinder unter 15 Jahren und in Österreich für Kinder unter 12. In Tschechien gilt die Pflicht für Radfahrer unter 18 Jahren. Jedoch bleibt man trotz Pflicht zu mindestens in Österreich und Finnland straffrei und in Spanien entfällt die Pflicht bei extremer Hitze oder langen Steigungen 😉

Außerhalb Europas sieht es schon etwas strenger aus. In Neuseeland, Australien, Chile und Südafrika herrscht generelle Helmpflicht. Die USA macht es wie so oft von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich, so dass in etwa 50% der Staaten eine Pflicht zum Tragen eines Helms herrscht.

jugendstilbikes.de Helmpflicht - Wo? USA / Kanada
Rot – Generelle Helmpflicht, Orange – Nur für Kinder, Blau – Teilweise lokale Verordnungen,  Grün – Keine Helmpflicht,

Ob der Helm nun was bringt, da streiten sich die Geister. Interessant finde ich den Ansatz, dass trotz eines Verstoßes gegen die Helmpflicht keine automatische Mitschuld im Falle eines Unfalls angenommen wird – so die Lage in Österreich.

Quellen: DVR, Wikipedia #Fahrradhelmpflicht
Bilder:  Elekhh auf Wikipedia unter Creative Commons Lizenz

Lezyne Micro Drive Fahrradlampe im Test

Nachdem es nun wieder kalt und dunkel geworden ist, ist ein gutes Fahrradlicht häufig sehr nützlich. Wir haben die Lezyne Micro Drive Fahrradlampe mal genauer unter die Lupe genommen.

Sowie im Front-, als auch im Rücklicht ist eine , sehr helle, LED eingebaut. Beide Lichter bestehen aus einem sehr beständigen und harten CNC-gefrästen Almuminiumgehäuse. Es gibt sie in Schwarz, wie hier auf den Bildern zu sehen oder in Silber. Dabei bringt das Frontlicht 200 und das Rücklicht 70 Lumen auf die Straße. Mit einem Gewicht von nur 50g sind die Lichter vergleichsweise auch sehr leicht.
Zum Lieferumfang gehört jeweils eine Halterung für den Lenker, beziehungsweise für die Sattelstange. Separat kann auch eine Halterung für den Helm erworben werden.

Die Lampen sind verstellbar in verschiede Modi, lässt man zum Beispiel das Frontlicht bei 200 Lumen („Overdrive Modus“) laufen, hält der Akku nur eine Stunde. Den Akkustand der Lampen kann man jederzeit im eingeschalteten Zustand an der Farbe der LED sehen, im ausgeschalteten Zustand der Lampen kann man ihn mit einem kurzen Druck auf den ON/OFF Schalter abrufen.

Lezyne Micro Drive Frontlicht

FL1 StandardOverdriveEnduroEnduro, BlasEconomyFlash 1Flash 2
Helligkeit in Lumen20010015050100100
Akkulaufzeit in Stunden1:002:151:304:304:304:30

Lezyne Micro Drive Rücklicht

FL1 StandardDaytime 1Daytime 2Flash 1Flash 2PulsBlastEconomy
Helligkeit in Lumen,7070303030305
Akkulaufzeit in Stunden3:153:158:008:008:004:0024:00

Schön ist, dass die Lampen sehr schnell in die Halterung geklippt bzw. auch entfernt werden können. So muss nichts demontiert werden, falls man das Fahrrad doch mal abstellt. Außerdem gibt es die Halterungen für ein paar wenige Euro nachzukaufen. Was einem doch ein etwas besseres Gefühl gibt, da diese am Fahrrad verbleiben. Ein weiteres tolles Feature der Lampen ist, dass man sie per USB aufladen kann. Dabei erfolgt das Laden über den an der Rückseite der Lampe integrierten USB Port. Man kann die Lampen am Laptop, aber auch an einem normalen USB Stecker aufladen. Für unterwegs bietet sich die Ladung an einem Akkupack an.

Fazit:

Ich persönlich finde die Lezyne Micro Drive eignen sich super für kurze Strecken innerhalb der Stadt und auf unbeleuchteten Wegen. Wegen der kurzen Akkulaufzeit kann man mit ihnen leider keine weiten Strecken fahren, allerdings ist die Auflademöglichkeit via USB wirklich sehr nützlich. Insgesamt ein sehr gutes Produkt, trotz des mit knapp unter 70€  etwas höheren Preises in dieser „Lumenklasse“.

Der intelligente Helm

Volvo, Ericsson und POC kooperieren und präsentieren Anfang Januar auf der CES ihren intelligenten Helm der Unfälle zwischen Autos äh Volvos und Fahrradfahren äh Helmträgern vermeiden soll.

Intelligenter Helm - JugendstilBikes - by Volvo Cars

Dank des City Safety System von Volvo können die aktuellen XC90 jetzt schon von alleine Hindernisse erkennen und sich selbst bremsen. Die Kombination dieses Systems mit GPS Daten von Radfahrern soll es ermöglichen Positionsdaten zwischen Volvo und Helm auszutauschen. Wird eine Kollision errechnet, so wird der Radfahrer bzw. Helmträger über ein Licht in seinem Helm und der Autofahrer per Nachricht auf dem Head-Up Display gewarnt.

An die GPS Daten kommt der Volvo über Smartphone Apps wie Strava welche aktuelle Positiondaten Volvo zur Verfügung stellen kann. Volvo verarbeitet diese Daten und ermöglicht seinen Fahrzeugen auf diese Daten zu zugreifen – nur so kann eine eventuelle Kollision berechnet werden.

Okay nicht jeder fährt Volvo, nicht jeder trägt einen Helm und nicht jeder nutzt Strava, aber für ein Prototyp eine nette Idee. Nur das Problem wird ja nicht behoben. Wenn der Fahrradfahrer nicht gesehen wird weil die Verkehrsführung (Straße, Radweg, Ampelphasen) unzureichend ist sollte man die Situation entschärfen und nicht Instrumente entwickeln die weniger Bewusstsein für den Straßenverkehr und eventuelle Gefahren fördern.

 

Jahresrückblick 2014

2014 ist am Ende okay zu mindestens sind die Weihnachtsfeiertage rum. Der eine sagt „endlich“ der andere sagt „schon“. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen 2014 waren es 365 Tage und somit exakt genau so viele Tage wie in 2013.

Auch wir gucken noch mal zurück auf unser Blog-Jahr 2014:

Die Top 10 der aufgerufenen Beiträge:
1.) Innovative Fahrradschlösser (736)
2.) Fahrradschlösser im Test (562)
3.) Fahrradhalterung für das iPhone 6 im Überblick (480)
4.) Melon Helmets Fahrradhelm im Test (294)
5.) Gepäckträger am Rennrad (202)
6.) Einspeichen (178)
7.) Rennradlenker mit Textilband (158)
8.) Lagerschalen einpressen (157)
9.) Fancy Fahrradhalter fürs Wohnzimmer (149)
10.) Alarmanlagen fürs Fahrrad (130)

Die Top 3 der aufgerufenen Tags:
1.) Eigenbau (252)
2.) Schloss (192)
3.) Schaltung (126)

Die Top 3 der aufgerufenen Bikes:
1.) Pathracer(320)
2.) Ratbike (286)
3.) Wolf (209)

Natürlich hat ein Beitrag/Tag/Bike der ersten Stunde auch die besten Chancen in den “Top”-Listen aufzutauchen, daher im folgenden noch die Top Seitenaufrufe aufgeteilt nach Monaten:

Januar: Fahrradautobahn durch Düsseldorf (49)
Februar: Innovative Fahrradschlösser (44)
März: Fahrradschlösser im Test (70)
April: Fahrradschlösser im Test (66)
Mai: Innovative Fahrradschlösser (76)
Juni: Innovative Fahrradschlösser (82)
Juli: Rapha.cc läd zur Women’s 100 (98)
August: Innovative Fahrradschlösser (65)
September: Melon-Helmets Fahrradhelm im Test (46)
Oktober: Melon-Helmets Fahrradhelm im Test (92)
November: Fahrradhalterungen für das iPhone 6 im Überblick (154)
Dezember: Fahrradhalterungen für das iPhone 6 im Überblick  (275)

*  jeder Besucher zählt unabhängig von seinen tatsächlichen Aufrufen nur einmal pro Tag 

In diesem Sinne, vielen Dank an euch und ans Material 😉 Bleibt uns treu! Alles Gute für 2015 und immer einen Daumen breit Gummi unter der Felge!

Weihnachtsgeschenke für Fahrradfahrer

Seid ihr noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für einen Liebhaber klassischer Rennräder? Hat euch der Streik bei dem bekannten Onlinehändler auch einen Strich durch die Weihnachtseinkäufe in letzter Minute gemacht? Heute und morgen sind die Läden noch mal offen und ich teile mit euch meine persönliche Hitliste der Weihnachtsgeschenke die man auch schnell noch im  Geschäft besorgen kann.

Fahrradhandschuhe

Der Winter ist nicht mehr aufzuhalten. Manch einer lässt sich jedoch auch nicht von kalten Temperaturen vom Fahrradfahren abhalten. Dafür ist ein Satz neuer Handschuhe immer zu gebrauchen. Das Beispiel von Rapha ist eher die elegante Variante in verschiedenen Farben. Die Town Gloves (hier die Frauen-Variante) mit Merinowolle-Futter sind mit 190€ natürlich das ganz besondere Etwas. Mit den Winter Gloves ist aber auch ein Funktionshandschuh für 90€ dabei. Etwas Vergleichbares sollte leicht zu finden sein.

Lenkerbezug aus Leder

Für einen angenehmen Griff mit den Winter-Handschuhen sorgt ein Lenkerbezug aus Leder für umgerechnet ca. 30€. Die Idee wird sogar noch origineller, wenn man den Bezug als Überraschung bereits auf den Rennbügel gezogen hat. Laut Hersteller kann man dies auch ohne technische Kenntnisse. Die Auswahl an Farben des Leders und der Bänder sollte für jeden Rahmen eine passende Kombination bieten. Die Lieferzeit von 2-3 Tagen wird aber schon eng.

Mundschutz oder Fahrradschal

Nachdem die Hände mit Handschuhen versorgt sind, sollten auch das Gesicht und der Hals nicht fehlen. Rapha hat hier wieder ein sehr hochwertiges Beispiel aus Merinowolle für 35€ im Programm. Für rund die Hälfte kann ich aber auch einen originalen Buff empfehlen. Die Auswahl ist riesig!

Kopfbedeckung unter dem Helm

Da wir gerade bei den Schals waren, wie wäre es denn mit einem Beany, der sich bei Bedarf zu einem Schal umfunktionieren lässt? Für diejenigen, die auf einen Helm nicht verzichten möchten, gibt es auch Kappen die unterm Helm getragen werden. Beides für rund 30€  im Sportgeschäft oder Fahrradladen zu haben.

Wärmende Körperöle

Im Cyclocross-Bereich ist in der Wintersaison neben der richtigen Kleidung auch die Verwendung von wärmenden und wasserabweisenden Körperölen weit verbreitet. Sie können die Aufwärmehase beschleunigen und erlauben es bei tieferen Temperaturen ohne lange Ärmel oder Stulpen zu fahren. Erhältlich leider nur im gut sortierten Sportladen oder selten auch in Apotheken.

Thermo-Fahrradtrinkflasche

Damit der Körper auch von Innen schon warm gehalten wird, kann man für ca. 25€ in einer Thermo-Trinkflsche durchaus einen heißen Tee mit auf die Ausfahrt nehmen bzw. erst einmal ziehen lassen. Einfach mal im Outdoor-Laden versuchen. Am besten den alten Flaschenhalter mitnehmen oder einen passenden dazu besorgen.

 

Fahrradwerkzeug-Set

Werkzeug ist immer eine gute Idee. Wenn man nicht weiß was gebraucht wird oder es soll eine Überraschung werden, ein gutes Multitool wird in jedem Fall das Herz eines Fahrradbegeisterten höher schlagen lassen. Denn man kann eigentlich nie genug davon haben. Alternativ sollte ein Komplettset den Bedarf für längere Zeit decken. Beides sollte im Fahrradfachgeschäft leicht erhältlich sein. Die Preise bewegen sich hier zwischen 35-150€ je nach Ausstattung und Umfang.

Wir wünschen euch Frohe Weihnachten und viel Spaß beim Last-Minute-Shopping.

Bild oben von Bilobicles Bag auf Flickr [CC-BY-NC-2.0].

Fahrradcomputer – vom Zählwerk zum Alleskönner

Fahrradcomputer, Fahrradtacho oder liebevoll Velocomputer das ist dieses Teil welches euch eure Reisegeschwindigkeit und gefahrene Distanz anzeigt. Früher sagte man dazu Zählwerk, angetrieben durch einen Mitnehmer der sich mit der Nabe dreht und in ein sternförmiges Zahnrad greift war alles ganz mechanisch.

Sigma Sport Cyclecoach Fahrradcomputer von 1982
© Sven Wilhelm / Wilhelm Medienmanagement

Die etwas größere Alternative kam erst später und bediente sich eines Riemenantriebs. Dieser auch recht schwere VDO Tacho mag manch einem noch in Erinnerung liegen.

Fahrradcomputer VDO
© http://a2011.wordpress.com/

Beide Varianten funktioniert nur mit festen Radgrößen d.h. ein Tacho passte nicht auf verschiedene Radgrößen. Abgesehen davon wäre die Montage auf ein anderes Fahrrad auch keine 2 Minuten Aktion geworden.

Anfang der 80er Jahre erfindet Klaus-Peter Schendel den Fahrradcomputer. Eigentlich ging es um Bremslichter. Mehrere Magnete sollten mittels Reed-Schalter Informationen über die Drehgeschwindigkeit liefern. Wird das Rad langsamer, so sinkt die Frequenz der Magnetimpulse und das Bremslicht sollte eingeschaltet werden. Dieses Prinzip verwendete Schendel für den ersten Fahrradcomputer. Das LCD lieferte Uhrzeit, Kilometer pro Stunde, Kilometer, Tageskilometer, Puls  und natürlich die Geschwindigkeit – der Prototyp des Sigma Sport Cyclecoach war geboren – Hightech zu der damaligen Zeit!

Heute gibt es eine breite Palette von Fahrradcomputer drahtlos werden Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Puls übermittelt. Routen können abgefahren und aufgezeichnet werden oder gerade geleistetes in so genannten sozialen Netzwerken mit Freund und Freundin geteilt werden.

diverse Fahrradcomputer
© http://www.dcrainmaker.com/

Wie seit ihr unterwegs oder wie wärt ihr gerne unterwegs?

[poll id=“10″]

Fahrradweg für die Klever Straße

Stadtradeln, war vor ein paar Wochen noch das Thema in Düsseldorf, am Rheinufer zählt seit kurzem ein Fahrradzähler jeden Radfahrer und fahrradfreundlich ist Düsseldorf auch. Klingt super – sicherlich ist es an manchen stellen auch recht fahrradfreundlich, ab er es stellt sich auch oft die Frage „Wo soll ich denn mit dem Fahrrad fahren?“

Beispiel Klever Straße

Auf meinem täglichen Weg zur Arbeit fahre ich, egal ob mit dem Auto oder mit dem Fahrrad über die Klever Straße in Düsseldorf.
Im Auto stellt man fest, dass der rechte Fahrstreifen (in Richtung Cecilienallee / Westen) kaum genutzt wird, da Rechtsabbieger oder Fahrradfahrer den Fahrstreifen „blockieren“.
Auf dem Fahrrad muss man ein besonderes Auge auf plötzliche Spurwechsel vom mittleren Fahrsteifen auf den rechten Fahrstreifen werfen, hat aber in der Regel Platz.
Warum also kein Radweg? Eine sichtbare Markierung würde allen Verkehrsteilnehmern deutlich machen, dass hier ein Radweg ist. Das schafft Klarheit und Sicherheit für alle!

Radweg Klever Straße - Aktuell

grüne Markierung = bereits vorhandene Radwege
rote Markierung = fehlende Radwege / Radwegnetzlücken

„Opfert“ man den rechten Fahrstreifen für einen Fahrradweg bzw. einen Radfahrstreifen (1,50m breit), kann der zusätzlich gewonnene Raum den Autofahrern als Parkraum zurückgegeben werden.
Durch effizienteres Querparken entstünden so zusätzliche Parkplätze. Die vorgeschlagenen Maßnahmen könnten durch entsprechende Fahrbahnmarkierungen umgesetzt werden und es bedarf keiner großen – mit hohen Kosten verbundenen – baulichen Veränderung.

Radweg Klever Straße - Vorschlag im Detail

weiße Markierung = Optimierte Parkflächen
orange Markierung = neuer Radweg

Durch einen Radweg auf der Klever Straße wird der Radverkehr aus den östlichen Stadtteilen besser an die bereits vorhandene, gute Radweginfrastruktur am Rheinufer / Cecilienallee angebunden. Ebenfalls können durch die Umgestaltung der Klever Straße leicht zusätzliche Parkflächen geschaffen werden. Win-Win Situaton für Auto und Fahrradfahrer.

Radweg Klever Straße - Vorschlag

Den Vorschlag zur „Optimierung der Klever Straße“ haben wir der  Stadt Düsseldorf zukommen lassen und recht rasch folgende Antwort erhalten:

Zu Ihren Vorschlägen: Radfahrstreifen oder Schutzstreifen hinter Schräg- oder Querparkständen sind nicht ausgeschlossen, aber grundsätzlich problematisch, da der Sichtkontakt fehlt. Schrägparkstände sind je nach Aufstellwinkel 4,30m – 4,60m tief und benötigen einen zusätzlichen Überhang von 0,70m. Ein Radfahrstreifen sollte aktuell mindestens 1,60m breit sein, mit einem zusätzlichen Breitstrich gegenüber der Fahrbahn von 0,25m und einem Sicherheitsabstand zum Parkstreifen. Die Schaffung zusätzlicher Parkmöglichkeiten sind deshalb leider nicht möglich.

Es ist aber unstrittig, dass der vorhandene Zustand für den Radverkehr auf der Klever Straße unbefriedigend ist. Aus diesem Grund gibt es in der Bezirksvertretung und der Verwaltung Überlegungen, ob und wie auf der Klever Straße eine Radverkehrsanlage möglich ist. Da nur teilweise aktuelle Verkehrszahlen vorlagen, wurden als Planungsgrundlage aktuelle Zahlen erhoben. Nach derzeitigem Planungsstand sind auf dieser Grundlage beidseitig Radfahrstreifen möglich, wenn in den Kreuzungsbereichen entsprechende Aufweitungen der Fahrspuren unter teilweiser Inanspruchnahme vorhandener Längsparkstreifen realisiert werden.

Detailplanungen und politische Entscheidungen dazu sind für 2015 vorgesehen.“

Fazit

Verzichtet man auf die zusätzlichen Parkflächen wäre ein Fahrradweg realisierbar und scheinbar ist die Idee bei der Stadt bereits angekommen. Wir sind gespannt wann der ersten Tropfen Farbe die Straße berührt und ob die Detailplanungen und politischen Entscheidungen dazu 2015 tatsächlich kommen…

Clug

Erinnert ihr euch noch an Clug, der kleine Fahrradhalter der es von Kickstarter in die Welt geschafft hat?

Wir haben das Projekt unterstützt und sind so frühzeitig in den Genuss der 3D Druckdateien für den Clug gekommen. Nach der ersten Vorfreude, mussten wir leider feststellen das unserer 3D Drucker sich nicht dazu begeistern ließ den Clug zu drucken. Unser „Experte“ sagte es liegt wohl an der Kombination aus Drucker und Material.

Aber die Kollegen von Hurdler Studios, die Erfinder von Clug, standen uns bei und schickten uns kurzer Hand einfach ein original Clug!

Der Clug besteht aus zwei Teilen, die Rückseite mit Löchern zur Befestigung an der Wand und die Vorderseite welche in die Rückseite gesteckt wird und den Reifen hält.

Durch dieses Steckprinzip ist die Montage sehr leicht und am Ende kein Schräubchen zu sehen. Anzeichnen, bohren, Rückseite fest schrauben, Vorderseite aufstecken und binnen 5 Minuten ist man fertig!

Clug Installation

Damit der Reifen sicher gehalten wird gibt es drei Varianten:

Varianten Clug (c) getclug.com

Zur Zeit ist nur die ROADIE Version verfügbar, die HYBRID Version ist ab Dezember und die MTB Version ab Anfang 2015 wieder auf Lager.

Für die vielen Geschmäcker gibt es Clug in diversen Farbkombinationen, außen weiß oder schwarz und innen orange, grün, blau oder schwarz.

Clug Farben - getclug.com

Unser grün-weißer Clug hält das Rad sicher, die Wand bleibt sauber und auf der Felge sind keine Spuren zu sehen. Wie sehr das Material mit der Zeit nachgibt und ob der Halt nachlässt ist abzuwarten.

Insgesamt ist Clug eine runde Sache, klein, stabil, schnell und einfach zu montieren, in vielen Variationen sei es Farbe oder Größe zu haben und preislich mit knapp 20 Euro (25 USD inkl. Versand) eine der günstigsten Lösungen im Bereich Fahrradhalterungen.

Bilder unter anderem von www.getclug.com